Gemeinde Krumpendorf am Wörthersee – Startseite
Abfallvermeidung und Umweltschutz
Für ein sauberes und umweltfreundliches Krumpendorf
JETZT DOWNLOADEN
Die neue Gemeinde-APP
Zivilschutz-Probealarm 04.10.2025
Am Samstag, den 4. Oktober findet der diesjährige Zivilschutz Probealarm zwischen 12:00 und 13:00 Uhr statt. Im Rahmen dieses Probealarms werden österreichweit über 8.000 Sirenen, und begleitend dazu das digitale Warnsystem AT-Alert ausgelöst. Das Bundesministerium für Inneres hat hierzu eine Aussendung mit genauen Informationen und Details zum Ablauf und Inhalt der AT-Alert-Meldungen herausgegeben, die wir Ihnen im Anhang dieser Nachricht gerne zur Verfügung stellen. Die Testauslösung z…
Der neue Kindergarten Krumpendorf ist eröffnet!
Seit 1. September 2025 ist der neue Kindergarten mit integrierter Kindertagesstätte in unserer Gemeinde Betrieb. Am Samstag, dem 27. September 2025, wurde die moderne Einrichtung nun feierlich eröffnet – verbunden mit einem „Tag der offenen Tür“, der viele Besucher:innen anlockte. Zahlreiche Krumpendorfer:innen, Vereine und Interessierte nahmen an der Feier teil. Auch politische Vertreter waren anwesend, darunter Landesrat Daniel Fellner in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser sowie…
Nacht- und Gleisarbeiten ÖBB Oktober bis Dezember 2025
Arbeiten zwischen Krumpendorf und Pörtschach am Wörthersee im Zeitraum zwischen 06. Oktober und 19. Dezember 2025 Downloads Anrainerinfo Arbeiten Pörtschach-Krumpendorf PDF, 587 kB
Problemstoffsammlung für Krumpendorfer Haushalte
Problemstoffsammlung für Krumpendorfer Haushalte am Samstag, 11. Oktober 2025 von 08.00 bis 12.00 Uhr am Parkplatz in der Schloßallee/Ecke Pamperlallee. Zu den Problemstoffen gehören: Lack- und Farbreste, Kleber, Putz- und Reinigungsmittel, Nitroverdünnung, Altmedikamente, Düngemittel, Chemikalienreste, Spraydosen, Ölfilter, Fette, Altöl, Batterien, Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Leuchtstoffröhren, usw., weiters: Bildschirmgeräte, Elektro- und Elektronik-Altgeräte, Kühl- und Klimage…
Freie Wohnung in der Hauptstraße 166/1. OG/02 in 9201 Krumpendorf a. Ws.
Achtung, Fundstücke! – Wird etwas vermisst? Unter dem folgenden Link finden Sie Gegenstände, die bislang keiner Person zugeordnet werden konnten.
Kundmachung - Gemeinde Pörtschach - ÖEK
Kundmachung der Gemeinde Pörtschach am Wörther See zum Örtlichen Entwicklungskonzept.
Kundmachung - Verordnung STVO
Für Strandweg, Parzelle 46/2, KG Krumpendorf, wird vom Bereich des Strandweges von der Kreuzung mit der Parz. 38/6, KG Krumpendorf bis ca. 50m nach Norden entlang dem Strandweg (bis zur Einfahrt Adametz) zur Verlegung einer Fernwärmeleitung in der Zeit vom 06.10.2025 bis 28.11.2025 von jeweils 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Totalsperre für den Fahrzeug-, und Radfahrverkehr, verfügt.
Kundmachung - Verordnung STVO
Für Blumenweg, Parzelle 185/4, KG Krumpendorf, wird im Bereich des Blumenweg von Parz. 185/5, KG Krumpendorf (Blumenweg 7) vor der Einfahrt des Objektes zur Herstellung eines Fernwärmehausanschlusses ab der im Blumenweg bestehenden Fernwärmeleitung in der Zeit vom 06.10.2025 bis 27.10.2025 von jeweils 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine halbseitige Sperre für den Fahrzeug-, Radfahr- und Fußgeherverkehr, verfügt.
Kundmachung - Verordnung Umwidmung
Kundmachung – Verordnung des Gemeinderates der Gemeinde Krumpendorf vom 14.11.2023 Zl.: 281/25/2021-T-T, genehmigt mit Bescheid der Kärntner Landesregierung vom 16.07.2025, Zl.: 15-RO-62-49507/2025-5 mit dem der Flächenwidmungsplan geändert wird.
Veranstaltungen und Termine
- 04.10.Sa..Samstag
Ausstellung "Fadenkreuz" Help! von Brandy Brandstätter
Fadenkreuz – Help! 60 Jahre Beatles in ÖsterreichEine Ausstellung von Brandy Brandstätter im Jubiläumsjahr 2025Die Ausstellung „Fadenkreuz“ des Künstlers Brandy Brandstätter wird sich imErinnerungsjahr 2025 bereits zum vierten Mal verändern. Im Rahmen des Gottesdienstes amSonntag, den 20. Juli um 10.00 Uhr in der Krumpendorfer Christkönig-Kirche wird sieganz im Zeichen der Beatles stehen. Unter dem Titel „HELP!“ wird an den Beatles Filmgedacht, der vor 60 Jahren auch in Österreich gedreht wurde. „Die 60er Jahre haben unsmassiv beeinflusst“, erzählt Pfarrer Hans-Peter Premur, „mit den Beatles ist die Popkultur beiuns so richtig angekommen.“ Dabei wird Premur im Gottesdienst das Thema „Help“ mit derErlösung durch Jesus Christus in Verbindung bringen. „Die Beatles haben unser heutigesSelbstverständnis in vielen Bereichen mitgeprägt“, so Premur weiter, „Mode, Musik undLifestyle, aber auch in Sachen interreligiösem Dialog und in der Friedenskultur.“Natürlich wird auch die musikalische Umrahmung der Messfeier durch Anton Boschitzganz im Zeichen der Pilzköpfe aus Liverpool stehen. Auf dem Programm stehen ausgesuchteBeatles-Songs wie „All you need is love“ oder “Help”.Brandy Brandstätter, geboren 1949 in Wolfsberg, ist Grafik-Designer und Künstler mit internationaler Erfahrung. Bekannt wurde er unter anderem durch seine Installation „Ingeborg Bachmann – das neunzigste Jahr“. Seine Werke fordern zur Auseinandersetzung heraus und setzen starke Impulse für Reflexion und Dialog.Die Ausstellung ist bis zum 5. Oktober 2025 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich.mehr lesen - 04.10.Sa..Samstag 12:00 Uhr
Zivilschutz-Probealarm
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober über Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz Österreich ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.Neben der Überprüfung der technischen Einrichtungen soll mit diesem Probealarm in erster Linie der Bevölkerung die Sirenensignale für die Warnung und Alarmierung im Katastrophenfall in Erinnerung gebracht werden.Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt, alarmiert und über die Maßnahmen für die persönliche Sicherheit informiert werden.Die zu treffenden Maßnahmen hängen von der Art des Ereignisses ab.Sie werden bei Hochwasser andere sein, als bei einer Bedrohung durch radioaktiven Niederschlag oder nach einem Giftgasunfall. Auf jeden Fall ist es notwendig, Vorsorgen im Selbstschutz für einen Katastrophenfall zu treffen. Nur dann kann ein Warnsystem seinen Zweck erfüllen.Sirenensignale für den Zivilschutz- und Katastrophenfall:WARNUNG3 Minuten DauertonEin gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden.Radio oder TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.ALARM1 Minute auf- und abschwellender HeultonEin auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachtenENTWARNUNG1 Minute DauertonEin gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.mehr lesen - 04.10.Sa..Samstag 12:15 Uhr
Zivilschutz-Probealarm
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober über Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz Österreich ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.Neben der Überprüfung der technischen Einrichtungen soll mit diesem Probealarm in erster Linie der Bevölkerung die Sirenensignale für die Warnung und Alarmierung im Katastrophenfall in Erinnerung gebracht werden.Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt, alarmiert und über die Maßnahmen für die persönliche Sicherheit informiert werden.Die zu treffenden Maßnahmen hängen von der Art des Ereignisses ab.Sie werden bei Hochwasser andere sein, als bei einer Bedrohung durch radioaktiven Niederschlag oder nach einem Giftgasunfall. Auf jeden Fall ist es notwendig, Vorsorgen im Selbstschutz für einen Katastrophenfall zu treffen. Nur dann kann ein Warnsystem seinen Zweck erfüllen.Sirenensignale für den Zivilschutz- und Katastrophenfall:WARNUNG3 Minuten DauertonEin gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden.Radio oder TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.ALARM1 Minute auf- und abschwellender HeultonEin auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachtenENTWARNUNG1 Minute DauertonEin gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.mehr lesen - 04.10.Sa..Samstag 12:30 Uhr
Zivilschutz-Probealarm
Jedes Jahr wird am ersten Samstag im Oktober über Initiative des Bundesministeriums für Inneres in ganz Österreich ein Zivilschutz-Probealarm durchgeführt.Neben der Überprüfung der technischen Einrichtungen soll mit diesem Probealarm in erster Linie der Bevölkerung die Sirenensignale für die Warnung und Alarmierung im Katastrophenfall in Erinnerung gebracht werden.Österreich verfügt über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem. Mit mehr als 8.000 Sirenen kann die Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt, alarmiert und über die Maßnahmen für die persönliche Sicherheit informiert werden.Die zu treffenden Maßnahmen hängen von der Art des Ereignisses ab.Sie werden bei Hochwasser andere sein, als bei einer Bedrohung durch radioaktiven Niederschlag oder nach einem Giftgasunfall. Auf jeden Fall ist es notwendig, Vorsorgen im Selbstschutz für einen Katastrophenfall zu treffen. Nur dann kann ein Warnsystem seinen Zweck erfüllen.Sirenensignale für den Zivilschutz- und Katastrophenfall:WARNUNG3 Minuten DauertonEin gleichbleibender Dauerton in der Länge von 3 Minuten bedeutet "Warnung". Dieses Signal wird ausgelöst, wenn die Bevölkerung vor herannahenden Gefahren gewarnt werden.Radio oder TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachten.ALARM1 Minute auf- und abschwellender HeultonEin auf- und abschwellender Heulton von mindestens 1 Minute Dauer bedeutet "Alarm". Die Gefahr steht unmittelbar bevor. Radio TV (ORF) einschalten und Verhaltensmaßnahmen beachtenENTWARNUNG1 Minute DauertonEin gleichbleibender Dauerton von 1 Minute (nur nach vorausgegangenem Alarmsignal) bedeutet "Entwarnung", das heißt Ende der Gefahr. Beachten Sie weiterhin die Durchsagen im Radio oder TV, da es vorübergehend bestimmte Einschränkungen geben kann.mehr lesen
Krumpendorfer Nachrichten Sommer 2025
Krumpendorfer Nachrichten Sommer 2025Anlässlich 75 Jahre Rundblick-Lesezirkel: Hochachtung den Betrieben in unserer Gemeinde, Motoren für Regionalität und WachstumKrumpendorfer Bürgerinfo Feber 2025
Krumpendorfer Bürgerinfo Feber 2025Krumpendorfer Nachrichten Herbst/Winter 2024/2025
Krumpendorfer Nachrichten Herbst/Winter 2024/2025Das Krumpendorfer Schulhaus feiert 150 Jahre. Ein Grund zum Feiern und zum Rückblicken...
Über unser Krumpendorf
Unser Ort liegt auf der Sonnenseite, dem Nordufer, des Wörthersees und ist ein beliebter Wohn- und Urlaubsort mit ausgezeichneter Lage, Erreichbarkeit und Infrastruktur sowie einer intakten und gut ausgebauten dörflichen Struktur.
Kinderkrippe, Kindergarten, Volksschule mit Nachmittagsbetreuung, Apotheke, Ärzte, Banken, Nahversorgung, Polizei, Gastronomie usw. garantieren angenehmes Wohnen und Leben im Ort.
Zertifizierungen wie „Gesunde Gemeinde“ und „Familienfreundliche Gemeinde“ bestätigen die hohe Qualität der vorhandenen Infrastruktur, zahlreiche Vereine sorgen für ein reges gesellschaftliches Leben im Ort. Als e5-Gemeinde und Mitglied der Klima- und Energie-Modellregion Wörthersee-Karolinger legt die Gemeinde auch hohen Wert auf Energieeffizienz, erneuerbare Energie und setzt Maßnahmen für den aktiven Klimaschutz.
Die Nähe zur Landeshauptstadt Klagenfurt, die zentrale Lage mit ausgezeichneter Verkehrsanbindung per Bus, Bahn und Auto machen Krumpendorf zu einem beliebten Wohn- und Urlaubsort, aber auch zu einem interessanten Unternehmensstandort.
Die Historie des Ortes finden Sie umfangreich dokumentiert auf www.krumpendorfchronik.at
Partnergemeinden:
Gemeinde Pamhagen im Burgenland
Gemeinde Gyula in Ungarn
In aller Kürze
- Einwohner
- 3.593 (1/2025)
- Postleitzahl
- 9201
- Vorwahl
- 04229
- Kennziffer
- 20415
- Kfz-Kennzeichen
- KL
- Fläche
- 11,85 km²
- Koordinaten
- 46°38′N, 14°13′O
- Höhe
- 450 m ü. A.
- Bürgermeister
- Gernot Bürger (ÖVP)
- Gemeinderat
- 23 Mitglieder
ÖVP 10
SPÖ 5
Grüne 3
FPÖ 3
BVK 2